

True Policy

Politik auf Abwegen

  • Blog
  • Mitmachen
  • Steckbriefe / Vitas
    • Politiker
      • CDU / CSU Politiker
      • FDP Politiker
      • SPD
      • Top 10
  • Blogrolle
  • Autoren
  • Archiv
  • Impressum

Parteispenden in Deutschland visualisiert via InfoVis

7. Oktober 2010 By Gerald 2 Kommentare

Das Thema Parteispenden hat in der Vergangenheit desöfteren für gute Unterhaltung im medialen Blätterwald gesorgt. Nicht erst seit der letzten großen Spendenaffäre rund um den früheren Bundeskanzler Helmut Kohl fragt sich der einfache Bürger, welche Gelder von wessen Konto in die Spendenkassen welcher Partei geflossen sind. Jetzt hat Gregor Aisch eine interessante Visualisierung der vom Bundestag offengelegten Parteispenden über 50.000 €, welche von Juli 2002 bis August 2010 an deutsche Parteien geflossen sind, durchgeführt und das Ergebnis auf seiner Website unter InfoVis: Parteispenden in Deutschland abgelegt.

Eine schöne Idee, die nicht nur die insgesamt geflossenen Summen und Spendenkanäle darstellt, sondern auch noch einige Informationen zu den Spendern liefert. Umgesetzt wurde das Spendenrad mit Flash. Ein Klick aufs Spendenrad visualisiert interaktiv die einzelnen Verstrickungen von Industrie und Parteien. Viel Spaß beim virtuellen Stöbern im deutschen Spendensumpf 😉 Im Übrigen wird Gregor Aisch seine Visualisierung in 4 Tagen (11. Oktober 2010) auf dem zehnten Magdeburger Webmontag vorstellen.

Kategorie: Geld & Banken, Parteien & Wahlen

Trackbacks

  1. Wie politisch darf es sein? - S-O-S SEO Blog sagt:
    18. Oktober 2010 um 20:51 Uhr

    […] am Ärmel und mit ihren Händen in der Tasche. Es könnte aber auch umgekehrt sein. Die Parteispenden in Deutschland sind ja nur die Spitze des Eisbergs. Man könnte von Peanuts sprechen. Die tatsächlichen […]

  2. Wie politisch darf es sein? sagt:
    20. Januar 2011 um 13:00 Uhr

    […] am Ärmel und mit ihren Händen in der Tasche.
    Es könnte aber auch umgekehrt sein.
    Die Parteispenden in Deutschland sind ja nur die Spitze des Eisbergs.
    Man könnte von Peanuts sprechen. Die tatsächlichen […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Wie nach den Sozialen Medien jetzt auch noch die künstliche Intelligenz für neue trügerische Wahrheiten sorgen dürfte
  • Rezos Youtube Ansage – Die Zerstörung der CDU
  • Keime in Gewässern – Sind Krankenhäuser und Gülle schuld…??
  • Arbeitsmarkt und die Digitalisierung
  • Transgender – wer’s mag, wer’s braucht, der darf und soll
  • Inflationstreiber: Negativ-Zinsen statt Weltspartag
  • Kollektive deutsche Eigenart – geht das?!
  • Wem nutzt die angestrebte Steuerreform der GroKo?

Kategorien

  • Arbeit & Beruf
  • Auto & Verkehr
  • Bahn
  • Bildung
  • Definitionen
  • Energie
  • Ernährung
  • Ethik
  • Europa & EU
  • Familie
  • Flüchtling/-krise
  • Geld & Banken
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Gewerkschaft
  • Helfen
  • Humor & Satire
  • Internet
  • Justiz
  • Klima
  • Klima und Wetter
  • Konjunktur
  • Konsum
  • Krankenkasse
  • Landwirtschaft
  • Literatur
  • Lobbyismus
  • Medien
  • Neu
  • Pädagogik
  • Parteien & Wahlen
  • Pflege im Alter
  • Politik
  • Politiker
  • Recht & Gesetz
  • Religion
  • Rente
  • Schule und Unterricht
  • Soziologie
  • Sport & Politik
  • Sprache
  • Statistik
  • Steuern & Sparen
  • Technik
  • Typisch deutsch
  • Unterhaltung
  • USA
  • Verkehr
  • Versicherung
  • Vorsorge
  • Wahlen
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Wissenschaft & Lehre
  • Zuwanderer

Neueste Trackbacks

  • Wie politisch darf es sein?: am Ärmel und mit ihren Händen in der Tasche. Es könnte aber auch umgekehrt sein. Die...
  • Wie politisch darf es sein?: ein wenig mehr Reichweite. Das ist schön, denn es gibt uns eine einfache Möglichkeit zum...
  • S-O-S SEO Blog: Wie politisch darf es sein?
  • S-O-S SEO Blog: Wie politisch darf es sein?

© 2023 Trupoli.com · Politik vom Poli-Ticker · Anmelden