

True Policy

Politik auf Abwegen

  • Blog
  • Mitmachen
  • Steckbriefe / Vitas
    • Politiker
      • CDU / CSU Politiker
      • FDP Politiker
      • SPD
      • Top 10
  • Blogrolle
  • Autoren
  • Archiv
  • Impressum

Wie nach den Sozialen Medien jetzt auch noch die künstliche Intelligenz für neue trügerische Wahrheiten sorgen dürfte

28. Februar 2023 By Gerald Kommentar verfassen

In einer Welt, die von Technologie dominiert wird, haben die sozialen Medien das Spiel der Informationsverbreitung revolutioniert. Mit nur wenigen Klicks können Millionen von Menschen erreicht werden. Aber diese neue Möglichkeit der Informationsverbreitung hat auch ihre Schattenseiten. Die Verbreitung von Falschinformationen und Verschwörungstheorien hat stark zugenommen. Jetzt steht eine neue Technologie in den Startlöchern, die das Problem noch verschlimmern könnte – die künstliche Intelligenz (KI).

Neue trügerische Wahrheiten – Die Gründe:

KI-Technologie ist ein vielseitiges Werkzeug, das uns helfen kann, komplexe Probleme zu lösen. Es kann uns bei der Analyse großer Datenmengen unterstützen und Prozesse automatisieren. Aber diese Technologie hat auch ihre Schattenseiten. Hier sind einige Gründe, warum die künstliche Intelligenz für neue trügerische Wahrheiten sorgen könnte:

Automatisierte Generierung von Texten: KI-Technologie kann genutzt werden, um automatisch Texte zu generieren, die täuschend echt wirken. Mit Hilfe von „Natural Language Processing“ (NLP) können Computerprogramme Texte in natürlicher Sprache erstellen, die von Menschen geschrieben zu sein scheinen. Diese Texte können verwendet werden, um falsche Informationen zu verbreiten.

Personalisierte Werbung: KI-Technologie kann auch dazu verwendet werden, personalisierte Werbung zu schalten, die gezielt auf die Interessen und Vorlieben des Empfängers abgestimmt ist. Wenn eine falsche Werbung dem Interessenprofil des Empfängers entspricht, könnte sie leicht als wahr akzeptiert werden.

Deepfakes: KI-Technologie kann auch dazu verwendet werden, Deepfakes zu erstellen. Deepfakes sind Videos oder Bilder, die durch KI-Technologie manipuliert wurden, um täuschend echt auszusehen. Diese Technologie kann genutzt werden, um falsche Informationen zu verbreiten oder um Personen zu diskreditieren.

Rückkopplung: Die vielleicht größte Gefahr dürfte in einer Art Rückkopplung liegen – die zukünftig in Massen produzierten KI Inhalte werden das Internet fluten und zeitversetzt in spätere Trainingsläufe der KI Systeme hinein gesogen werden. Das kann zu unvorhersehbaren Verstärkungen und Verschiebungen bei den Inhalten führen. An einigen Stellen könnte es zu Radikalisierungen kommen, an anderen Stellen zu übertriebener Angleichung und damit einhergehender Ausblendung von Extremen, dem Besonderen oder Seltenem.

Mögliche Maßnahmen gegen diese Entwicklung:

Um zu verhindern, dass die künstliche Intelligenz für neue trügerische Wahrheiten sorgt, müssen wir Maßnahmen ergreifen. Hier sind einige Vorschläge:

Regulierung: Regierungen sollten die Verwendung von KI-Technologie regulieren, um sicherzustellen, dass sie nicht für falsche oder manipulative Zwecke verwendet wird. Es sollten Richtlinien und Gesetze erlassen werden, um die Verwendung von KI-Technologie zu überwachen und zu kontrollieren.

Sensibilisierung: Eine Sensibilisierungskampagne könnte dazu beitragen, die Öffentlichkeit über die Risiken der Verwendung von KI-Technologie aufzuklären. Die Menschen müssen lernen, wie sie falsche Informationen erkennen können und wie sie mit künstlichen Inhalten umgehen sollten.

Forschung: Forscher sollten die Auswirkungen von KI-Technologie auf die Gesellschaft untersuchen und nach Lösungen suchen, um Falschinformationen und Manipulation zu verhindern.

Zusammenarbeit: Regierungen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen sollten zusammenarbeiten, um Lösungen zu finden, um die Verwendung von KI-Technologie zu regulieren und die Auswirkungen auf die Gesellschaft zu minimieren.

FAQ:

Kann KI-Technologie eingesetzt werden, um automatisch falsche Informationen zu erstellen?
Ja, KI-Technologie kann genutzt werden, um automatisch Texte zu generieren, die täuschend echt wirken.

Können Deepfakes dazu verwendet werden, falsche Informationen zu verbreiten?
Ja, Deepfakes können dazu verwendet werden, falsche Informationen zu verbreiten oder um Personen zu diskreditieren.

Wie kann ich mich vor falschen Informationen schützen, die durch KI-Technologie erstellt wurden?
Eine kritische Überprüfung von Informationen und eine Überprüfung der Quellen sind wichtige Schritte, um sich vor falschen Informationen zu schützen.

Fazit zu trügerischen Wahrheiten durch KI:

Wie nach den Sozialen Medien jetzt auch noch die künstliche Intelligenz für neue trügerische Wahrheiten sorgen dürfte, zeigt uns, dass wir aufpassen müssen. Wir müssen uns bewusst sein, dass künstliche Inhalte manipuliert werden können und dass wir uns immer kritisch mit Informationen auseinandersetzen müssen. Durch Zusammenarbeit und Regulierung können wir die Auswirkungen von KI-Technologie auf die Gesellschaft minimieren und uns vor falschen Informationen schützen.

Kategorie: Gesellschaft, Internet, Medien, Technik

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Wie nach den Sozialen Medien jetzt auch noch die künstliche Intelligenz für neue trügerische Wahrheiten sorgen dürfte
  • Rezos Youtube Ansage – Die Zerstörung der CDU
  • Keime in Gewässern – Sind Krankenhäuser und Gülle schuld…??
  • Arbeitsmarkt und die Digitalisierung
  • Transgender – wer’s mag, wer’s braucht, der darf und soll
  • Inflationstreiber: Negativ-Zinsen statt Weltspartag
  • Kollektive deutsche Eigenart – geht das?!
  • Wem nutzt die angestrebte Steuerreform der GroKo?

Kategorien

  • Arbeit & Beruf
  • Auto & Verkehr
  • Bahn
  • Bildung
  • Definitionen
  • Energie
  • Ernährung
  • Ethik
  • Europa & EU
  • Familie
  • Flüchtling/-krise
  • Geld & Banken
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Gewerkschaft
  • Helfen
  • Humor & Satire
  • Internet
  • Justiz
  • Klima
  • Klima und Wetter
  • Konjunktur
  • Konsum
  • Krankenkasse
  • Landwirtschaft
  • Literatur
  • Lobbyismus
  • Medien
  • Neu
  • Pädagogik
  • Parteien & Wahlen
  • Pflege im Alter
  • Politik
  • Politiker
  • Recht & Gesetz
  • Religion
  • Rente
  • Schule und Unterricht
  • Soziologie
  • Sport & Politik
  • Sprache
  • Statistik
  • Steuern & Sparen
  • Technik
  • Typisch deutsch
  • Unterhaltung
  • USA
  • Verkehr
  • Versicherung
  • Vorsorge
  • Wahlen
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Wissenschaft & Lehre
  • Zuwanderer

Neueste Trackbacks

  • Wie politisch darf es sein?: am Ärmel und mit ihren Händen in der Tasche. Es könnte aber auch umgekehrt sein. Die...
  • Wie politisch darf es sein?: ein wenig mehr Reichweite. Das ist schön, denn es gibt uns eine einfache Möglichkeit zum...
  • S-O-S SEO Blog: Wie politisch darf es sein?
  • S-O-S SEO Blog: Wie politisch darf es sein?

© 2023 Trupoli.com · Politik vom Poli-Ticker · Anmelden