

True Policy

Politik auf Abwegen

  • Blog
  • Mitmachen
  • Steckbriefe / Vitas
    • Politiker
      • CDU / CSU Politiker
      • FDP Politiker
      • SPD
      • Top 10
  • Blogrolle
  • Autoren
  • Archiv
  • Impressum

Als Schlagzeilen: Parolen zur deutschen Bildungspolitik

30. Dezember 2011 By Wolfgang Bräun Dipl.Vw. Kommentar verfassen

Noch immer lauten die Schlagzeilen „Frauen in Führungspositionen“, die quer durch die mediale Welt quellen. Frau Annette hat ’s dorthin schon geschafft. Ist sie doch von der Kultusministerin im Musterländle mit der Koalition in Berlin von Partei-Schwester Angela zur Bundes-Bildungsministerin berufen worden.

Warum also noch immer die Vorwürfe bei soviel vermeintlicher Kompetenz, dass es sich um einen „schlechten Scherz“ handle, wie sich die aktuelle Anzeigenkampagne der Bundesregierung darstelle: „Deutschland wird Bildungsrepublik“.
Doch die Absprachen des Bildungsgipfels 2008 sind noch immer als „Fehlanzeige“ zu interpretieren. Das sehen auch 80 von jeweils 100 Bundesbürgern so. Die ‚Umfrager‘ von forsa brachten heraus, dass jeweils 84 von 100 Bundesbürgern der Ansicht sind, es werde nicht genug Geld ausgegeben für die Bildungsrepublik.

Wer jedoch „für viel Geld wieder nur den üblichen Bauchladen voller Versprechungen“ anpreist, der hofft als Bundesregierung auf Gedächtnisschwund bei den Bundesbürgern. Besser wären verbindliche Ankündigungen, dass bis 2015 die zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Bildung und Forschung gesichert sind.

Für die begleitende Pädagogik vertritt der Verband Bildung und Erziehung (VBE) als parteipolitisch unabhängige Bildungsgewerkschaft die Interessen von ca. 140 000 Pädagogen, im Kindergarten, der Primarstufe, der Sekundarstufen I und II, der Lehrerbildung und das in allen Bundesländern.
Im Fokus stets die Ziel: Gerechtigkeit durch Bildung; Stärkung des Lehrerberufs, an der Profession orientierte Lehrerbildung, die Anerkennung der Gleichwertigkeit der Lehrämter und eine gleiche Bezahlung für alle Lehrer aller Schulformen.
Sechzehn Landesverbände des VBE sind im Bundesverband zusammengeschlossen und stimmen sich in den Grundsatz-Positionen länderübergreifend ab.
Als Mitglied des Europäischen Gewerkschaftskomitees für Bildung und Wissenschaft (EGBW) bringt sich der VBE in die EU-Politik ein und beteiligt sich am Europäischen Sozialen Dialog Bildung.
Dachverband ist der dbb – beamtenbund und tarifunion, deren größte Einzelgewerkschaft der VBE ist. Unter dem Dach der dbb tarifunion vertritt der VBE die Interessen der tariflich beschäftigten Mitglieder.

Kategorie: Bildung, Politik, Soziologie, Wirtschaft, Wissenschaft & Lehre

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Rezos Youtube Ansage – Die Zerstörung der CDU
  • Keime in Gewässern – Sind Krankenhäuser und Gülle schuld…??
  • Arbeitsmarkt und die Digitalisierung
  • Transgender – wer’s mag, wer’s braucht, der darf und soll
  • Inflationstreiber: Negativ-Zinsen statt Weltspartag
  • Kollektive deutsche Eigenart – geht das?!
  • Wem nutzt die angestrebte Steuerreform der GroKo?
  • MdB-Neuling Marcel Klinge (FDP) zu „Kinder und Alte“

Kategorien

  • Arbeit & Beruf
  • Auto & Verkehr
  • Bahn
  • Bildung
  • Definitionen
  • Energie
  • Ernährung
  • Ethik
  • Europa & EU
  • Familie
  • Flüchtling/-krise
  • Geld & Banken
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Gewerkschaft
  • Helfen
  • Humor & Satire
  • Internet
  • Justiz
  • Klima
  • Klima und Wetter
  • Konjunktur
  • Konsum
  • Krankenkasse
  • Landwirtschaft
  • Literatur
  • Lobbyismus
  • Medien
  • Neu
  • Pädagogik
  • Parteien & Wahlen
  • Pflege im Alter
  • Politik
  • Politiker
  • Recht & Gesetz
  • Religion
  • Rente
  • Schule und Unterricht
  • Soziologie
  • Sport & Politik
  • Sprache
  • Statistik
  • Steuern & Sparen
  • Technik
  • Typisch deutsch
  • Unterhaltung
  • USA
  • Verkehr
  • Versicherung
  • Vorsorge
  • Wahlen
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Wissenschaft & Lehre
  • Zuwanderer

Neueste Trackbacks

  • Wie politisch darf es sein?: am Ärmel und mit ihren Händen in der Tasche. Es könnte aber auch umgekehrt sein. Die...
  • Wie politisch darf es sein?: ein wenig mehr Reichweite. Das ist schön, denn es gibt uns eine einfache Möglichkeit zum...
  • S-O-S SEO Blog: Wie politisch darf es sein?
  • S-O-S SEO Blog: Wie politisch darf es sein?

© 2022 Trupoli.com · Politik vom Poli-Ticker · Anmelden