

True Policy

Politik auf Abwegen

  • Blog
  • Mitmachen
  • Steckbriefe / Vitas
    • Politiker
      • CDU / CSU Politiker
      • FDP Politiker
      • SPD
      • Top 10
  • Blogrolle
  • Autoren
  • Archiv
  • Impressum

Wenn einer eine ökonomische Meinung hat…

12. August 2012 By Wolfgang Bräun Dipl.Vw. Kommentar verfassen

„Ach, was muss muss man doch von diesen – Volkswirten so alles lesen…“. – Da darf man doch schon mal Wilhelm Busch bemühen, wenn es darum geht, dass künftige Chefs, diesmal der neue des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, einfach mal ein „erstes Interview“ abgibt und dabei zu mehr Integration in Europa aufgerufen hat.

Und weil wir halt in einer pluralistischen Gesellschaft mit vielen Meinungen leben, gibt es dann auch „zu viele unterschiedliche Meinungen, wie Europa in fünf, zehn oder zwanzig Jahren aussehen sollte“, so Michael Fratzscher.
Und weil man weiß, drei Juristen, vier Meinungen, gilt wohl auch für Ökonomen wie Fratzscher „es gibt wohl niemand, der genau weiß, wie die Krise zu lösen ist“, so der designierte DIW-Präsident.

Hat Herr Fratzscher, der von der EZB kommt und Chef des DIW, eines der großen deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute wird, nun eine gute Idee zur Lösung der Euro-Krise…?

Nein, hat er nicht: „Es gibt wohl niemand, der genau weiß, wie die Krise zu lösen ist. Sonst würde sie nicht schon seit mehr als zwei Jahren andauern und sich in Teilen auch verschärfen. Wohl niemand hat die Weisheit für eine komplette Lösung“.

Dazu mehr unter

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/designierter-diw-chef-fratzscher-es-fehlt-eine-langfristige-vision-fuer-europa-11849936.html

Kategorie: Definitionen, Geld & Banken, Internet, Neu, Politik, Steuern & Sparen, Wirtschaft, Wissenschaft & Lehre

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Beiträge

  • Rezos Youtube Ansage – Die Zerstörung der CDU
  • Keime in Gewässern – Sind Krankenhäuser und Gülle schuld…??
  • Arbeitsmarkt und die Digitalisierung
  • Transgender – wer’s mag, wer’s braucht, der darf und soll
  • Inflationstreiber: Negativ-Zinsen statt Weltspartag
  • Kollektive deutsche Eigenart – geht das?!
  • Wem nutzt die angestrebte Steuerreform der GroKo?
  • MdB-Neuling Marcel Klinge (FDP) zu „Kinder und Alte“

Kategorien

  • Arbeit & Beruf
  • Auto & Verkehr
  • Bahn
  • Bildung
  • Definitionen
  • Energie
  • Ernährung
  • Ethik
  • Europa & EU
  • Familie
  • Flüchtling/-krise
  • Geld & Banken
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Gewerkschaft
  • Helfen
  • Humor & Satire
  • Internet
  • Justiz
  • Klima
  • Klima und Wetter
  • Konjunktur
  • Konsum
  • Krankenkasse
  • Landwirtschaft
  • Literatur
  • Lobbyismus
  • Medien
  • Neu
  • Pädagogik
  • Parteien & Wahlen
  • Pflege im Alter
  • Politik
  • Politiker
  • Recht & Gesetz
  • Religion
  • Rente
  • Schule und Unterricht
  • Soziologie
  • Sport & Politik
  • Sprache
  • Statistik
  • Steuern & Sparen
  • Technik
  • Typisch deutsch
  • Unterhaltung
  • USA
  • Verkehr
  • Versicherung
  • Vorsorge
  • Wahlen
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Wissenschaft & Lehre
  • Zuwanderer

Neueste Trackbacks

  • Wie politisch darf es sein?: am Ärmel und mit ihren Händen in der Tasche. Es könnte aber auch umgekehrt sein. Die...
  • Wie politisch darf es sein?: ein wenig mehr Reichweite. Das ist schön, denn es gibt uns eine einfache Möglichkeit zum...
  • S-O-S SEO Blog: Wie politisch darf es sein?
  • S-O-S SEO Blog: Wie politisch darf es sein?

© 2021 Trupoli.com · Politik vom Poli-Ticker · Anmelden