

True Policy

Politik auf Abwegen

  • Blog
  • Mitmachen
  • Steckbriefe / Vitas
    • Politiker
      • CDU / CSU Politiker
      • FDP Politiker
      • SPD
      • Top 10
  • Blogrolle
  • Autoren
  • Archiv
  • Impressum

Stromnetzausbau: Bürger privat beteiligen…??!!

17. September 2014 By Wolfgang Bräun Dipl.Vw. 1 Kommentar

Kabel 0031Haushalte bereits durch Strom und Gas zu stark belastet

Es ist ganz einfach die „Daseinsvorsorge“ mit Wasser, Kanalisation, öffentlich-rechtlichem Rundfunk, Telefon, Strom und Gas und die verkehrliche Infrastruktur samt der wohnortnahen medizinischen Versorgung, die der Staat zu erledigen hat. Oder aber deren Stadtwerke als Netzbetreiber.

Wer jetzt glaubt, dass für den Ausbau des Stromnetzes und die Finanzierung des Stromnetzausbaus auch noch die Bürger herangezogen werden könnten, der muss nicht nur politisch ziemlich irren.

Wie anders ist zu verstehen, was die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen antwortet: (18/2449): Grundsätzlich sind die Netzbetreiber für den Ausbau des Stromnetzes und die Finanzierung des Stromnetz-Ausbaus zuständig.

Was diese dennoch anbieten könnten, sind mögliche Bürgerbeteiligungs-Modellen, wenn diese als Erfahrungen aus den Beteiligungsmodell „Westküstenleitung“ in Schleswig Holstein von den Betreibern ausgewertet sein werden…

Danach würden viele Bürger die Idee der Bürger-Anleihe, also eine finanzielle Beteiligung am Stromnetzausbau zwar grundsätzlich positiv bewerten, doch für jeden zweiten Haushalt, Anwohner und Grundstückseigentümer komme eine finanzielle Beteiligung nicht in Frage, da denen die notwendigen Mittel zum Kauf von Anleihen fehlen…

Jeder Dritte bewertet die Bürgeranleihe als „nicht interessant“, weil das Finanzprodukt als zu kompliziert gelte. Jeder Vierte gab an, grundsätzlich kein Interesse an solchen Investmentformen zu haben.
Wie die Bundesregierung erklärt, dürften bei der Anlageberatung dem Anleger nur solche Beteiligungsmöglichkeiten empfohlen werden, „die sich im Hinblick auf seine Kenntnisse und Fähigkeiten, seine Anlageziele und seine finanziellen Verhältnisse für ihn eignen“.

Dem Auto wäre am liebsten, dass Stadtwerke nicht weiterhin die Verluste ihre Firmen-Töchter über teure Energieumsätze „quer finanzieren“ müssten. Das wäre ein Angebot an die Bürger.
Aber vielleicht kommt demnächst noch die Bundeswehr-Anleihe…zur Defensiv-Vorsorge.

Kategorie: Energie, Wirtschaft Stichworte: Bürgermodelle, Energie, Stromnetzausbau

Kommentare

  1. Doreen Erxleben meint

    22. Oktober 2015 um 15:23

    Solange der Bürger noch Hilfe braucht,
    braucht er diese eben finanziell.
    Später kann er es alleine.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Rezos Youtube Ansage – Die Zerstörung der CDU
  • Keime in Gewässern – Sind Krankenhäuser und Gülle schuld…??
  • Arbeitsmarkt und die Digitalisierung
  • Transgender – wer’s mag, wer’s braucht, der darf und soll
  • Inflationstreiber: Negativ-Zinsen statt Weltspartag
  • Kollektive deutsche Eigenart – geht das?!
  • Wem nutzt die angestrebte Steuerreform der GroKo?
  • MdB-Neuling Marcel Klinge (FDP) zu „Kinder und Alte“

Kategorien

  • Arbeit & Beruf
  • Auto & Verkehr
  • Bahn
  • Bildung
  • Definitionen
  • Energie
  • Ernährung
  • Ethik
  • Europa & EU
  • Familie
  • Flüchtling/-krise
  • Geld & Banken
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Gewerkschaft
  • Helfen
  • Humor & Satire
  • Internet
  • Justiz
  • Klima
  • Klima und Wetter
  • Konjunktur
  • Konsum
  • Krankenkasse
  • Landwirtschaft
  • Literatur
  • Lobbyismus
  • Medien
  • Neu
  • Pädagogik
  • Parteien & Wahlen
  • Pflege im Alter
  • Politik
  • Politiker
  • Recht & Gesetz
  • Religion
  • Rente
  • Schule und Unterricht
  • Soziologie
  • Sport & Politik
  • Sprache
  • Statistik
  • Steuern & Sparen
  • Technik
  • Typisch deutsch
  • Unterhaltung
  • USA
  • Verkehr
  • Versicherung
  • Vorsorge
  • Wahlen
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Wissenschaft & Lehre
  • Zuwanderer

Neueste Trackbacks

  • Wie politisch darf es sein?: am Ärmel und mit ihren Händen in der Tasche. Es könnte aber auch umgekehrt sein. Die...
  • Wie politisch darf es sein?: ein wenig mehr Reichweite. Das ist schön, denn es gibt uns eine einfache Möglichkeit zum...
  • S-O-S SEO Blog: Wie politisch darf es sein?
  • S-O-S SEO Blog: Wie politisch darf es sein?

© 2022 Trupoli.com · Politik vom Poli-Ticker · Anmelden