

True Policy

Politik auf Abwegen

  • Blog
  • Mitmachen
  • Steckbriefe / Vitas
    • Politiker
      • CDU / CSU Politiker
      • FDP Politiker
      • SPD
      • Top 10
  • Blogrolle
  • Autoren
  • Archiv
  • Impressum

Ifo contra IW contra DIW oder Das Märchen von der Einkommensverteilung

12. September 2016 By Wolfgang Bräun Dipl.Vw. Kommentar verfassen

...ungleich besser ist's mit Geld als ohne...

…ungleich besser ist’s
mit Geld als ohne…

Es waren mal zwei Lehrer-Kollegen, der eine seit drei Jahre Versorgungsempfänger, der andere muss noch wenigstens zwei Jahrzehnte seine berufs-pädagogische Arbeit leisten. Jetzt trafen sie digital aufeinander, indem sich der Aktive an den inzwischen Passiven wandte:

Hallo, Senior, ich muss ja nicht fragen, ob du schöne Ferien hattest, du hast ja jetzt immer Ferien. Aber hoffentlich hattest Du eine gute Zeit.

Nun zur Sache! Lies mal unter folgendem Link über die Studien zur Einkommensverteilung in Deutschland. Der WELT-Artikel fasst ganz gut zusammen, was ich jüpngst erst mühsam raussuchen musste.
Zeigt er doch wohl sehr deutlich die ideologisch motivierten Fehler der Wohlfahrtsverbände und des DIW zu diesem Thema.
So steht das DIW bei den anderen Instituten schon länger in der Kritik, besonders wegen seiner Studien zur Flüchtlingskrise. Hierzu sprach es als einziges Institut von einem erwartet großen und neuen Wirtschaftswunder.
Leider wird das DIW von der Merkel und der SPD immer wieder beauftragt, wahrscheinlich deshalb, dass die Ergebnisse auch so rauskommen, wie man es gerne hätte. Dafür ist sich dieser Marcel Fratzscher offenkundig nun mal nicht zu schade.

Doch die WELT sieht nicht nur anders aus, sie ist es auch… Also, hier geht’s los…

Die US-Wissenschaftlerin Caroline Freund kommt in einer Studie zu dem Schluss: Reiche werden nicht automatisch immer reicher. Nach ihrer Analyse werden Vermögen auch sehr häufig zerstört.
Es heißt, dass die Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland wächst. Aber stimmt das?
Eine Studie des Münchner Ifo-Instituts kommt jetzt zu dem Schluss, dass das Gegenteil der Fall ist.
„Die Ungleichheit der Arbeitseinkommen in Deutschland ist im letzten Jahrzehnt zurückgegangen“, sagen die Experten. Warum das wichtig ist: Die Studie des Ifo-Instituts zeigt, dass die Umverteilung in Deutschland funktioniert.

…und hier geht’s weiter…

Marcel Fratzscher bekam Lob von höchster Stelle. Das Buch des Präsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeige, dass wegen der hohen Ungleichheit in Deutschland „viel umverteilt werden muss“, sagte Parteichef Sigmar Gabriel Mitte Mai auf der „Wertekonferenz Gerechtigkeit“ der SPD. Auch in der anschließenden Diskussion fiel Fratzschers Name immer wieder. Fratzscher verfolgte die Diskussion aus der ersten Reihe und lächelte.

…doch es gilt nun mal auch…

Unter Ökonomen sind Fratzschers Thesen […] von der steigenden Ungleichheit sehr umstritten. Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) haben bereits scharf gegen das Buch geschossen.

weiter unter

https://www.welt.de/wirtschaft/article156013187/Das-Maerchen-von-der-wachsenden-Ungleichheit.html

von Martin Greive

Kategorie: Arbeit & Beruf, Geld & Banken, Gesellschaft, Gewerkschaft, Konsum, Politik, Soziologie, Statistik, Wirtschaft, Wissen, Wissenschaft & Lehre Stichworte: DIW, Einkommensverteilung, Fratzscher, Ifo, IW

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Beiträge

  • Rezos Youtube Ansage – Die Zerstörung der CDU
  • Keime in Gewässern – Sind Krankenhäuser und Gülle schuld…??
  • Arbeitsmarkt und die Digitalisierung
  • Transgender – wer’s mag, wer’s braucht, der darf und soll
  • Inflationstreiber: Negativ-Zinsen statt Weltspartag
  • Kollektive deutsche Eigenart – geht das?!
  • Wem nutzt die angestrebte Steuerreform der GroKo?
  • MdB-Neuling Marcel Klinge (FDP) zu „Kinder und Alte“

Kategorien

  • Arbeit & Beruf
  • Auto & Verkehr
  • Bahn
  • Bildung
  • Definitionen
  • Energie
  • Ernährung
  • Ethik
  • Europa & EU
  • Familie
  • Flüchtling/-krise
  • Geld & Banken
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Gewerkschaft
  • Helfen
  • Humor & Satire
  • Internet
  • Justiz
  • Klima
  • Klima und Wetter
  • Konjunktur
  • Konsum
  • Krankenkasse
  • Landwirtschaft
  • Literatur
  • Lobbyismus
  • Medien
  • Neu
  • Pädagogik
  • Parteien & Wahlen
  • Pflege im Alter
  • Politik
  • Politiker
  • Recht & Gesetz
  • Religion
  • Rente
  • Schule und Unterricht
  • Soziologie
  • Sport & Politik
  • Sprache
  • Statistik
  • Steuern & Sparen
  • Technik
  • Typisch deutsch
  • Unterhaltung
  • USA
  • Verkehr
  • Versicherung
  • Vorsorge
  • Wahlen
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Wissenschaft & Lehre
  • Zuwanderer

Neueste Trackbacks

  • Wie politisch darf es sein?: am Ärmel und mit ihren Händen in der Tasche. Es könnte aber auch umgekehrt sein. Die...
  • Wie politisch darf es sein?: ein wenig mehr Reichweite. Das ist schön, denn es gibt uns eine einfache Möglichkeit zum...
  • S-O-S SEO Blog: Wie politisch darf es sein?
  • S-O-S SEO Blog: Wie politisch darf es sein?

© 2021 Trupoli.com · Politik vom Poli-Ticker · Anmelden