

True Policy

Politik auf Abwegen

  • Blog
  • Mitmachen
  • Steckbriefe / Vitas
    • Politiker
      • CDU / CSU Politiker
      • FDP Politiker
      • SPD
      • Top 10
  • Blogrolle
  • Autoren
  • Archiv
  • Impressum

De Maizière: Wirtschaft durch Schule und Politik vermitteln

15. September 2016 By Wolfgang Bräun Dipl.Vw. Kommentar verfassen

Im südöstlichen Schwarzwald, dort am Übergang vom einstigen Baden nach Württemberg, gibt es ein geflügeltes Wort zu denjenigen, die allzeit und längst bekannte Schlauheiten von sich geben. Darauf nämlich meint der Alemanne: „Dees het mr en Rottwieler (ein Bürger aus Rottweiler) sage kinne, no wärsch du g’schiet bliebe…!“.

Doch de Maizière will ’s trotzdem betonen: „Politisches und wirtschaftliches Wissen muss auch in den Schulen und von der Politik vermittelt werden“. Ja aber klar doch!

Bei der Preisverleihung von „Jugend und Wirtschaft“, wo wohl die Streber vieler Schulen beinander sind, hätte es einer „Rotweiler Schlauheit“ nicht bedurft, dass man „entsprechendes Wissen … sich aber ebenso selbst erwerben“ muss.

Und so sei Wissen eine „Holschuld“ der mündigen Bürgers in einer demokratischen Gesellschaft, in der beides zusammen.“
Und weil es ohne Werbung nicht geht, fand der Wettbewerb des Bankenverbands und der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ zum 16. Mal statt, auf den die Preisträger schließlich ausgezeichnet wurden.

Und weil de Maizière nun schon mal am Rednerpult stand, gilt weiter: „Manche sagen, der Begriff vom „mündigen Bürger“ sei ein Allgemeinplatz geworden. Ich glaube das nicht. Mündigkeit kostet aber Mühe. Das gilt auch für politische und wirtschaftliche Mündigkeit. Politisches und wirtschaftliches Wissen muss auch in den Schulen und von der Politik vermittelt werden – hier gibt es eine Bringschuld der Politik“.

Louisa Deltchev vom Gymnasium Ohmoor in Hamburg, Lea Hemmersbach vom Berufskolleg Siegburg, Matthias Duve vom Tannenbusch Gymnasium in Bonn und Clara Schick vom Wentzinger-Gymnasium in Freiburg gewannen den Preis für die besten Artikel.
Schulpreisträger sind das Mallinckrodt-Gymnasium in Dortmund und das Wentzinger-Gymnasium in Freiburg (letztere eben auch Alemannen).

Der Bankenverband, der sich seit über 25 Jahren für mehr und bessere ökonomische Bildung an Schulen einsetzt, erklärte durch Präsident Hans-Walter Peters: „Wir begrüßen ausdrücklich, dass Baden-Württemberg jetzt als erstes Bundesland Wirtschaft als Pflichtfach eingeführt hat. Denn junge Menschen sollten so früh wie möglich lernen, wie Wirtschaft funktioniert – dann können sie fundiert Entscheidungen treffen, zum Beispiel über ihre Altersvorsorge oder Geldanlagen.“

Wir meinen:
Ganz banken-üblich und natürlich nach dem abgewandelten ehemaligen Werbeslogan der Volksbanken aus den 1980er Jahren: Wir bieten mehr als Sie schulden und zinsen…!

Kategorie: Bildung, Politik, Wirtschaft, Wissen Stichworte: de Maizière, Politik, Wirtschaft, Wissen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Rezos Youtube Ansage – Die Zerstörung der CDU
  • Keime in Gewässern – Sind Krankenhäuser und Gülle schuld…??
  • Arbeitsmarkt und die Digitalisierung
  • Transgender – wer’s mag, wer’s braucht, der darf und soll
  • Inflationstreiber: Negativ-Zinsen statt Weltspartag
  • Kollektive deutsche Eigenart – geht das?!
  • Wem nutzt die angestrebte Steuerreform der GroKo?
  • MdB-Neuling Marcel Klinge (FDP) zu „Kinder und Alte“

Kategorien

  • Arbeit & Beruf
  • Auto & Verkehr
  • Bahn
  • Bildung
  • Definitionen
  • Energie
  • Ernährung
  • Ethik
  • Europa & EU
  • Familie
  • Flüchtling/-krise
  • Geld & Banken
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Gewerkschaft
  • Helfen
  • Humor & Satire
  • Internet
  • Justiz
  • Klima
  • Klima und Wetter
  • Konjunktur
  • Konsum
  • Krankenkasse
  • Landwirtschaft
  • Literatur
  • Lobbyismus
  • Medien
  • Neu
  • Pädagogik
  • Parteien & Wahlen
  • Pflege im Alter
  • Politik
  • Politiker
  • Recht & Gesetz
  • Religion
  • Rente
  • Schule und Unterricht
  • Soziologie
  • Sport & Politik
  • Sprache
  • Statistik
  • Steuern & Sparen
  • Technik
  • Typisch deutsch
  • Unterhaltung
  • USA
  • Verkehr
  • Versicherung
  • Vorsorge
  • Wahlen
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Wissenschaft & Lehre
  • Zuwanderer

Neueste Trackbacks

  • Wie politisch darf es sein?: am Ärmel und mit ihren Händen in der Tasche. Es könnte aber auch umgekehrt sein. Die...
  • Wie politisch darf es sein?: ein wenig mehr Reichweite. Das ist schön, denn es gibt uns eine einfache Möglichkeit zum...
  • S-O-S SEO Blog: Wie politisch darf es sein?
  • S-O-S SEO Blog: Wie politisch darf es sein?

© 2022 Trupoli.com · Politik vom Poli-Ticker · Anmelden