

True Policy

Politik auf Abwegen

  • Blog
  • Mitmachen
  • Steckbriefe / Vitas
    • Politiker
      • CDU / CSU Politiker
      • FDP Politiker
      • SPD
      • Top 10
  • Blogrolle
  • Autoren
  • Archiv
  • Impressum

Das Deutsche, der Deutsche, die Deutschen…

27. Dezember 2016 By Wolfgang Bräun Dipl.Vw. Kommentar verfassen

…ungleich besser ist’s
mit Geld als ohne…

Umfrage zur Kauflaune – Verbraucher zuversichtlich für 2017

Man(n) kann es fast nicht mehr hören: Den Deutschen gehe es gut! Nein, vielen geht es nicht gut! Schon gar nicht, wenn sie an ihre Rente in wenigen Jahren denken.
Warum also das laufende Geschreibe und das vermeintliche repräsentatrive „Interviewing“, dass trotz Trump, Brexit, Krise in Rom – die deutschen Verbraucher eben keinen Grund hätten, „mit Skepsis in die Zukunft zu blicken“. Und die Kauflaune? Sie scheint ungebrochen.

Wer aber sind „die Konsumenten in Deutschland“, die wieder mal und noch immer optimistisch nach vorn blicken?
Wohl eben jene 1024 des Panels, die die Konjunktur und ihre künftige Finanzlage günstiger einschätzen als zuletzt. So jedenfalls die aktuelle Umfrage der „voll-beschäftigen“ GfK-Marktforscher.

Für größere Einkäufe sei man zwar weniger bereit, man bleibe aber auf hohem Niveau. „Die Konsumfreude ist nach wie vor ungebrochen“, sagte GfK-Fachmann Rolf Bürkl, für den der GfK-Konsumklimaindex für Januar von 9,8 auf 9,9 Punkte kletterte.

Ohne die Stimmung auf den Anschlag in Berlin schätzt (!!??) Bürkl jedoch, dass sich dies kaum auf die Kauflust auswirke.
Wenn auch „verunsicherte Konsumenten künftig größere Menschenansammlungen“, wie in Kaufhäusern vermeiden, und deshalb verstärkt über das Internet einkaufen würden.

Somit legte der „Index für die Konjunkturerwartungen“ zum dritten Mal in Folge zu und erreichte den höchsten Stand seit Juni.
Die US-Präsidentschaftswahlen oder auch das Anti-EU-Referendum der Briten und den Rücktritt der italienischen Regierung unter Matteo Renzi, würden die Verbraucher wie andere Risikofaktoren wegstecken, so Fachmann Bürkl. Damit sehen die Konsumenten eher den Arbeitsmarkt als eine für sie entscheidende Größe an, wenn es um Konsum geht.
Und zur Überraschung des Laien in der National-Ökonomie:
Für ihr künftiges Einkommen gäben sich die Menschen wieder zuversichtlicher. Eine glänzende Verfassung des Arbeitsmarktes wecke Hoffnungen auf anhaltend gute Lohn- und Einkommenszuwächse…
Auch wenn der Blick auf die deutschen Rentner ab 2025 oder 2030 ausblieb…

Kategorie: Arbeit & Beruf, Geld & Banken, Gesellschaft, Konsum, Wirtschaft, Wissen Stichworte: Deutsche, Konsum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Wie nach den Sozialen Medien jetzt auch noch die künstliche Intelligenz für neue trügerische Wahrheiten sorgen dürfte
  • Rezos Youtube Ansage – Die Zerstörung der CDU
  • Keime in Gewässern – Sind Krankenhäuser und Gülle schuld…??
  • Arbeitsmarkt und die Digitalisierung
  • Transgender – wer’s mag, wer’s braucht, der darf und soll
  • Inflationstreiber: Negativ-Zinsen statt Weltspartag
  • Kollektive deutsche Eigenart – geht das?!
  • Wem nutzt die angestrebte Steuerreform der GroKo?

Kategorien

  • Arbeit & Beruf
  • Auto & Verkehr
  • Bahn
  • Bildung
  • Definitionen
  • Energie
  • Ernährung
  • Ethik
  • Europa & EU
  • Familie
  • Flüchtling/-krise
  • Geld & Banken
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Gewerkschaft
  • Helfen
  • Humor & Satire
  • Internet
  • Justiz
  • Klima
  • Klima und Wetter
  • Konjunktur
  • Konsum
  • Krankenkasse
  • Landwirtschaft
  • Literatur
  • Lobbyismus
  • Medien
  • Neu
  • Pädagogik
  • Parteien & Wahlen
  • Pflege im Alter
  • Politik
  • Politiker
  • Recht & Gesetz
  • Religion
  • Rente
  • Schule und Unterricht
  • Soziologie
  • Sport & Politik
  • Sprache
  • Statistik
  • Steuern & Sparen
  • Technik
  • Typisch deutsch
  • Unterhaltung
  • USA
  • Verkehr
  • Versicherung
  • Vorsorge
  • Wahlen
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Wissenschaft & Lehre
  • Zuwanderer

Neueste Trackbacks

  • Wie politisch darf es sein?: am Ärmel und mit ihren Händen in der Tasche. Es könnte aber auch umgekehrt sein. Die...
  • Wie politisch darf es sein?: ein wenig mehr Reichweite. Das ist schön, denn es gibt uns eine einfache Möglichkeit zum...
  • S-O-S SEO Blog: Wie politisch darf es sein?
  • S-O-S SEO Blog: Wie politisch darf es sein?

© 2023 Trupoli.com · Politik vom Poli-Ticker · Anmelden