

True Policy

Politik auf Abwegen

  • Blog
  • Mitmachen
  • Steckbriefe / Vitas
    • Politiker
      • CDU / CSU Politiker
      • FDP Politiker
      • SPD
      • Top 10
  • Blogrolle
  • Autoren
  • Archiv
  • Impressum

Prostata – Mit 50 mal den PSA testen lassen!

13. April 2017 By Wolfgang Bräun Dipl.Vw. Kommentar verfassen

Gesetzliche KV zahlt diesen „günstigen Test“ jedoch nicht

Auch Bildungsbürger kennen die Abkürzung eher nur wie nebenbei: PSA, Abkürzung für das „prostata-spezifisches Antigen“; ein Eiweiß, das vor allem von den Epithel-Zellen der Prostata-Drüse gebildet wird und – Fall des Falles –den Samen flüssig macht. Das PSA kommt im Blut von gesunden Männern nur in sehr geringen Mengen vor. Doch bei verschiedenen Erkrankungen der Prostata wird PSA vermehrt an das Blut abgegeben.

Nicht höher als 4 Komma null

So sollte der Total-PSA-Wert (tPSA) unter 2,5 ng/ml Serum liegen. Zwar erhöht er sich mit höherem Alter, sollte aber eine Grenze von 4,0 ng/ml nicht überschreiten.
Als noch einfach gilt: der Total-PSA-Wert setzt sich zusammen aus komplexiertem PSA (cPSA) und freiem PSA (fPSA), wobei das cPSA vermehrt bei einem Prostata-Karzinom gebildet wird, während das fPSA bei gut-atrigen (benignen) Prostata-Erkrankungen erhöht ist.

Erhöhte Werte abklären

Erhöhte Werte kommen vor bei BPH, der gutartigen Prostata-Vergrößerung oder eben dem o. g. benignen Prostata-Hyperplasie-Syndrom, bei Prostata-Entzündungen, dem Prostata-Karzinom, nach einer Biopsie (Gewebeentnahme) und nach einer teilweisen Prostata-Entfernung.
Bei erhöhten Werten (exponential steigend statt schwach linear) im möglichst jährlich bestimmten Blutbild mit Hilfe weiterer diagnostischer Maßnahmen herausgefunden werden, welche Erkrankung zugrunde liegt.

Es sollte auch der freie PSA-Wert (fPSA) bestimmt werden. Der Quotient fPSA geteilt durch tPSA ist ein sehr spezifischer Hinweis auf ein Prostata-Karzinom, wenn der Wert unter 0,15 liegt.

So wird der PSA-Wert als Test bei einer Krebsvorsorge-Untersuchung immer wichtiger. Warum allerdings der Test als Routine-Check zur Krebsvorsorge nicht von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt wird, ist verwerflich und wäre – wie viele andere Ultraschall-Untersuchungen – langfristig kostensparend, da zum Beispiel die Bestimmung des PSA-Wertes etwa 20 Euro kostet.

Prostata- Hyperplasie

Auch wenn das noch nicht beängstigend machen sollte, kommt es bei ungefähr 60 Prozent aller Männer ab dem 50. Lebensjahr zu einer gutartigen, knotenartigen Vergrößerung der Drüsen in der Prostata, zum Benignen Prostata-Hyperplasie Syndrom oder kurz BPH. Und so steigt mit zunehmendem Alter die Zahl der betroffenen Männer.
Die benigne Prostata-Hyperplasie (BPH) ist die häufigste urologische Erkrankung des Mannes. Auch wenn diese Erkrankung fast jeden Mann irgendwann einmal betrifft, ist das Thema immer noch ein Tabu.
Dabei kann sie bei frühzeitiger Behandlung fast immer vollständig geheilt werden.
Angst vor zunehmender Inkontinenz im Alter und vor Impotenz führen aber dazu, dass vielfach Beschwerden verharmlost und verschwiegen werden.
Das verschlechtert die guten Heilungschancen.

Wer drüber redet – auch am Stammtisch – der klärt auf! Auch sich selbst.
Man(n) rede also drüber.

Kategorie: Gesellschaft, Gesundheit, Krankenkasse, Vorsorge, Wissen Stichworte: Prostata, PSA, Vorsorge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Wie nach den Sozialen Medien jetzt auch noch die künstliche Intelligenz für neue trügerische Wahrheiten sorgen dürfte
  • Rezos Youtube Ansage – Die Zerstörung der CDU
  • Keime in Gewässern – Sind Krankenhäuser und Gülle schuld…??
  • Arbeitsmarkt und die Digitalisierung
  • Transgender – wer’s mag, wer’s braucht, der darf und soll
  • Inflationstreiber: Negativ-Zinsen statt Weltspartag
  • Kollektive deutsche Eigenart – geht das?!
  • Wem nutzt die angestrebte Steuerreform der GroKo?

Kategorien

  • Arbeit & Beruf
  • Auto & Verkehr
  • Bahn
  • Bildung
  • Definitionen
  • Energie
  • Ernährung
  • Ethik
  • Europa & EU
  • Familie
  • Flüchtling/-krise
  • Geld & Banken
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Gewerkschaft
  • Helfen
  • Humor & Satire
  • Internet
  • Justiz
  • Klima
  • Klima und Wetter
  • Konjunktur
  • Konsum
  • Krankenkasse
  • Landwirtschaft
  • Literatur
  • Lobbyismus
  • Medien
  • Neu
  • Pädagogik
  • Parteien & Wahlen
  • Pflege im Alter
  • Politik
  • Politiker
  • Recht & Gesetz
  • Religion
  • Rente
  • Schule und Unterricht
  • Soziologie
  • Sport & Politik
  • Sprache
  • Statistik
  • Steuern & Sparen
  • Technik
  • Typisch deutsch
  • Unterhaltung
  • USA
  • Verkehr
  • Versicherung
  • Vorsorge
  • Wahlen
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Wissenschaft & Lehre
  • Zuwanderer

Neueste Trackbacks

  • Wie politisch darf es sein?: am Ärmel und mit ihren Händen in der Tasche. Es könnte aber auch umgekehrt sein. Die...
  • Wie politisch darf es sein?: ein wenig mehr Reichweite. Das ist schön, denn es gibt uns eine einfache Möglichkeit zum...
  • S-O-S SEO Blog: Wie politisch darf es sein?
  • S-O-S SEO Blog: Wie politisch darf es sein?

© 2023 Trupoli.com · Politik vom Poli-Ticker · Anmelden