

True Policy

Politik auf Abwegen

  • Blog
  • Mitmachen
  • Steckbriefe / Vitas
    • Politiker
      • CDU / CSU Politiker
      • FDP Politiker
      • SPD
      • Top 10
  • Blogrolle
  • Autoren
  • Archiv
  • Impressum

Deutsche Justiz – recht haben, im Recht sein und auch bekommen…

28. Mai 2017 By Wolfgang Bräun Dipl.Vw. Kommentar verfassen

Mit freundlicher Genehmigung
von Nils Knoblich

„Drei Juristen- vier Meinungen!“ – Wer kennt nicht diese berufsständische Ironie. Und dennoch vertrauen „die“ Deutschen den Gesetzen der Bundesrepublik. Sie halten aber nicht zurück mit heftiger Kritik an den Gerichten: zu lange Verfahrensdauer, uneinheitliche Rechtsprechung und zu milde Strafen.

Dies gilt im Ergebnis für den Roland-Rechtsreport 2017, bei dem besonders die Ostdeutschen als misstrauisch auffallen. Doch wer steht vor Gericht?

Es seien „höher gebildete Männer zwischen 30 und 44“. Dem entgegen werden Mediationsverfahren – um ein eventuell strenges Urteil zu vermeiden – immer bekannter, obwohl deren Anteil bei nur fünf Prozent liegt. Und so gilt das Vertrauen in das Rechtssystem ist stabil. Ende 2016 wurden dazu 1.458 Personen ab 16 Jahren vom Institut für Demoskopie Allensbach befragt, was als repräsentatives Panel gilt. Dabei gaben 74 von 100 an, sehr viel oder ziemlich viel Vertrauen in die Gesetze, zu 68 Prozent in die Gerichte zu haben.

Doch bemängeln die Deutschen einiges am Rechtssystem:

  • zu lange Verfahrensdauer durch die Arbeitsüberlastung der Gerichte,
  • eine als uneinheitlich wahrgenommene Rechtsprechung,
  • zu komplizierte Gesetze und zu milde Strafen.

Vor allem an der Länge der Verfahren steht in der Kritik bei 80 Prozent und 73 Prozent denken, dass die Gerichte heutzutage viel zu viel Arbeit hätten und überlastet seien.

Prominenter Anwalt

Verbessert habe sich jedoch die Ansicht über die Gleichbehandlung vor Gericht, ist doch der Anteil derer gesunken, die glauben, dass man mit einem prominenten Anwalt ein günstigeres Urteil erstreiten könne. Auch halten die Deutschen die Rechtsprechung für etwas einheitlicher als noch 2010. Doch gelten auch die Gesetze in Deutschland als zu kompliziert für den Laien. Auch sollten Gerichte härter gegen jugendliche Straftäter vorgehen, was 58 Prozent erwarten, was den Respekt vor Richtern nicht mindert.

Nur 23 Prozent glauben, dass Gerichte gründlich und gewissenhaft arbeiten und dass man sich darauf verlassen könne, dass es an deutschen Gerichten mit rechten Dingen zugehe.

Überraschend: fast  jeder vierte Befragte (= 24 Prozent) stand in den letzten zehn Jahren mindestens einmal vor Gericht. Sieben Prozent von ihnen gaben an, mehrmals vor Gericht gestanden zu haben. Ob als Kläger oder Beklagter, wurde nicht gesondert ausgewiesen, und diese haben zu 29 Prozent eine höhere Schulbildung.

Schlau geht aber irgendwie doch anders…oder!?

Kategorie: Bildung, Gesellschaft, Justiz, Recht & Gesetz, Soziologie, Wissen Stichworte: Recht, Recht bekommen, recht haben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Wie nach den Sozialen Medien jetzt auch noch die künstliche Intelligenz für neue trügerische Wahrheiten sorgen dürfte
  • Rezos Youtube Ansage – Die Zerstörung der CDU
  • Keime in Gewässern – Sind Krankenhäuser und Gülle schuld…??
  • Arbeitsmarkt und die Digitalisierung
  • Transgender – wer’s mag, wer’s braucht, der darf und soll
  • Inflationstreiber: Negativ-Zinsen statt Weltspartag
  • Kollektive deutsche Eigenart – geht das?!
  • Wem nutzt die angestrebte Steuerreform der GroKo?

Kategorien

  • Arbeit & Beruf
  • Auto & Verkehr
  • Bahn
  • Bildung
  • Definitionen
  • Energie
  • Ernährung
  • Ethik
  • Europa & EU
  • Familie
  • Flüchtling/-krise
  • Geld & Banken
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Gewerkschaft
  • Helfen
  • Humor & Satire
  • Internet
  • Justiz
  • Klima
  • Klima und Wetter
  • Konjunktur
  • Konsum
  • Krankenkasse
  • Landwirtschaft
  • Literatur
  • Lobbyismus
  • Medien
  • Neu
  • Pädagogik
  • Parteien & Wahlen
  • Pflege im Alter
  • Politik
  • Politiker
  • Recht & Gesetz
  • Religion
  • Rente
  • Schule und Unterricht
  • Soziologie
  • Sport & Politik
  • Sprache
  • Statistik
  • Steuern & Sparen
  • Technik
  • Typisch deutsch
  • Unterhaltung
  • USA
  • Verkehr
  • Versicherung
  • Vorsorge
  • Wahlen
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Wissenschaft & Lehre
  • Zuwanderer

Neueste Trackbacks

  • Wie politisch darf es sein?: am Ärmel und mit ihren Händen in der Tasche. Es könnte aber auch umgekehrt sein. Die...
  • Wie politisch darf es sein?: ein wenig mehr Reichweite. Das ist schön, denn es gibt uns eine einfache Möglichkeit zum...
  • S-O-S SEO Blog: Wie politisch darf es sein?
  • S-O-S SEO Blog: Wie politisch darf es sein?

© 2023 Trupoli.com · Politik vom Poli-Ticker · Anmelden