

True Policy

Politik auf Abwegen

  • Blog
  • Mitmachen
  • Steckbriefe / Vitas
    • Politiker
      • CDU / CSU Politiker
      • FDP Politiker
      • SPD
      • Top 10
  • Blogrolle
  • Autoren
  • Archiv
  • Impressum

Parteien in den deutschen Ländern

14. Januar 2011 By Wolfgang Bräun Dipl.Vw. Kommentar verfassen

trupoli-BUCH-Tipp

Parteien in den deutschen Ländern – Geschichte und Gegenwart

Es geht in dieser Aufsatzsammlung um die Parteienlandschaft Deutschland aus Sicht der Bundesländer, wobei sich die Aspekte von der Entwicklung der Parteien im 19. Jahrhundert bis heute bewegen. Mit 16 Einzelbeiträgen wird dargestellt, wie sich Parteien entwickeln, Wähler sich verhalten und wie sich historische Traditionen und Besonderheiten in den Bundesländern ergeben haben.

Ein buntes Mosaik aus Länderperspektive markieret die Grundlagen zum deutschen Parteiensystem, die durch einen klaren, umfangreichen statistischen Anhang ergänzt werden.

Auf 457 sind die Aufsätze gesammelt und bieten mit 30 Abbildungen in der Reihe „Deutsche Länder“ als Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung ein klares Verständnis des Föderalismus über die ungleich vitalen Bundesländer.

Das Buch kostet fünf Euro plus Versandkosten und ist erhältlich bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stafflenbergstr. 38, 70184 Stuttgart, Fax: 0711/164099-77, E-Mail: marketing@lpb.bwl.de, Webshop: www.lpb-bw.de/publikationen.html

Kontakt über
Werner Fichter, Leiter der Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) |
Stafflenbergstraße 38 | 70184 Stuttgart |
Telefon 0711.164099-63 oder -66 | Fax -77 |
werner.fichter@lpb.bwl.de | www.lpb-bw.de |

Kategorie: Neu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Rezos Youtube Ansage – Die Zerstörung der CDU
  • Keime in Gewässern – Sind Krankenhäuser und Gülle schuld…??
  • Arbeitsmarkt und die Digitalisierung
  • Transgender – wer’s mag, wer’s braucht, der darf und soll
  • Inflationstreiber: Negativ-Zinsen statt Weltspartag
  • Kollektive deutsche Eigenart – geht das?!
  • Wem nutzt die angestrebte Steuerreform der GroKo?
  • MdB-Neuling Marcel Klinge (FDP) zu „Kinder und Alte“

Kategorien

  • Arbeit & Beruf
  • Auto & Verkehr
  • Bahn
  • Bildung
  • Definitionen
  • Energie
  • Ernährung
  • Ethik
  • Europa & EU
  • Familie
  • Flüchtling/-krise
  • Geld & Banken
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Gewerkschaft
  • Helfen
  • Humor & Satire
  • Internet
  • Justiz
  • Klima
  • Klima und Wetter
  • Konjunktur
  • Konsum
  • Krankenkasse
  • Landwirtschaft
  • Literatur
  • Lobbyismus
  • Medien
  • Neu
  • Pädagogik
  • Parteien & Wahlen
  • Pflege im Alter
  • Politik
  • Politiker
  • Recht & Gesetz
  • Religion
  • Rente
  • Schule und Unterricht
  • Soziologie
  • Sport & Politik
  • Sprache
  • Statistik
  • Steuern & Sparen
  • Technik
  • Typisch deutsch
  • Unterhaltung
  • USA
  • Verkehr
  • Versicherung
  • Vorsorge
  • Wahlen
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Wissenschaft & Lehre
  • Zuwanderer

Neueste Trackbacks

  • Wie politisch darf es sein?: am Ärmel und mit ihren Händen in der Tasche. Es könnte aber auch umgekehrt sein. Die...
  • Wie politisch darf es sein?: ein wenig mehr Reichweite. Das ist schön, denn es gibt uns eine einfache Möglichkeit zum...
  • S-O-S SEO Blog: Wie politisch darf es sein?
  • S-O-S SEO Blog: Wie politisch darf es sein?

© 2022 Trupoli.com · Politik vom Poli-Ticker · Anmelden