

True Policy

Politik auf Abwegen

  • Blog
  • Mitmachen
  • Steckbriefe / Vitas
    • Politiker
      • CDU / CSU Politiker
      • FDP Politiker
      • SPD
      • Top 10
  • Blogrolle
  • Autoren
  • Archiv
  • Impressum

Wider die Gülle! – Kein Nitrat ins Trinkwasser!

14. Februar 2015 By Wolfgang Bräun Dipl.Vw. Kommentar verfassen

Golfen 003Soleheilbad Bad Dürheim wehrt sich gegen Tierfabrik-Ansiedlung

Die Inhaber von sogenannten ‚Tierfabriken‘ kippen immer mehr Gülle auf die Felder und belasten auf diese Weise das Grundwasser. Während Agrarminister Schmidt mit den Ländern über Gegenmaßnahmen verhandelt, wehrt sich die Agrarlobby. Doch wollen die Bürger ihre Wasservorräte retten…

Die Zahl der Betriebe, in denen Schweine und Hühner auf engstem Raum gemästet werden, wächst rasant, was dazu führt, dass auch die Gülle meist unkontrolliert auf die Äcker gekippt und damit das Grundwasser belastet wird.

Gegen dieses Vorgehen bedarf es strenger Regeln, wieviel Gülle ausgebracht werden darf, wogegen die mächtige Lobby der Agrarindustrie jedoch Front macht.

Die Folgen: Agrarminister Christian Schmidt hat einen eher zu laschen Entwurf für eine neue Düngeverordnung vorgelegt, nach der die Gülle weiter ungehindert über die Felder fließen und versickern darf.

Die Chance, das Trinkwasser zu retten ist, dass der Bundesrat der Düngeverordnung zustimmen muss. Wollen einige Bundesländer ein scharfes Düngerecht durchsetzen, sind andere geneigt, sich dem aggressiven Lobbying der Agrarindustrie zu beugen.

Eine Entscheidung soll in wenigen Wochen fallen; bis dahin wollen die Aktivisten den einsichtigen Ländervertretern den Rücken stärken, um sich der Agrarindustrie entgegen zu stellen…

Fakt ist: Seit 2010 hat sich die Anzahl der Megaställe fast verdoppelt. Und die Anlagen werden immer größer. Deswegen bringt die Agrarindustrie ihre Gülle schon längst nicht mehr nur aus, um Mais oder Weizen besser wachsen zu lassen. Sie muss die Agrarfabriken auch günstig „entkoten“.

Die Folge: An mehr als 50 Prozent der EU-kontrollierten Grundwasser-Messstellen in Deutschland liegt die Nitrat-Belastung über dem Grenzwert. Dabei ist zu viel Nitrat gefährlich. Bei Säuglingen kann es Blausucht verursachen und bei Erwachsenen erhöht es das Krebsrisiko.

Die Forderung: die Politik muss das Ausbringen von Gülle konsequent begrenzen. Die gesamte „Nährstoffbilanz“ eines Agrarbetriebs muss deshalb lückenlos erfasst werden. Pro Hektar und Jahr sollen höchstens 170 Kilogramm Stickstoff ausgebracht werden. Dies muss streng kontrolliert und bei Verstoß geahndet werden.
Doch noch fehlt dies in des Agrarminister Schmidts Verordnungsentwurf. Bleibt dies so, wird das Düngerecht die Gülleflut nicht stoppen.

Bereits 2012 konnte die Bewegung Campact für eine andere Agrarpolitik wichtige Verbesserungen im Baurecht erkämpfen, die den Bau von Megaställen erschweren. Seither ist die Bewegung stetig gewachsen. Vor wenigen Wochen gingen in Berlin 50.000 Menschen für eine bäuerliche Landwirtschaft auf die Straße. Dieser Rückenwind erhöht die Chancen auf eine starke Düngeverordnung. Sie kann verhindern, dass sich die Massentierhaltung weiter ungebremst ausbreitet.
Nur wenn die Gülleflut begrenzt wird, wirkt das wie ein Deckel auf die überall sprießenden Megaställe und schützt zugleich das Grund-und Trinkwasser.

aus dem Südkurier Konstanz

Niederlage für Schweinezüchter vor Bundesverwaltungsgericht

Etappensieg für die Stadt Bad Dürrheim und gleichzeitige Niederlage für Schweinezüchter Urban Messner: Das Bundesverwaltungsgericht hat einen Antrag abgelehnt, mit dem Messner den Bau seines Groß-Schweinestalls durchsetzen wollte. Mit der Entscheidung der höchsten gerichtlichen Instanz bei öffentlich-rechtlichen Fällen ist der Groß-Stall aber noch nicht vom Tisch.
[…] Das Bundesverwaltungsgericht Leipzig hat einen Antrag abgelehnt, mit dem der Oberbaldinger Schweinezüchter seinen groß dimensionierten Schweinestall erstreiten wollte. Doch vorüber ist die Causa Schweinezucht noch lange nicht.

Kategorie: Ernährung, Gesundheit, Lobbyismus, Politik, Recht & Gesetz, Wissen Stichworte: Gülle, Mastbetrieb, Schweine, Schweinezucht, Wasser

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Wie nach den Sozialen Medien jetzt auch noch die künstliche Intelligenz für neue trügerische Wahrheiten sorgen dürfte
  • Rezos Youtube Ansage – Die Zerstörung der CDU
  • Keime in Gewässern – Sind Krankenhäuser und Gülle schuld…??
  • Arbeitsmarkt und die Digitalisierung
  • Transgender – wer’s mag, wer’s braucht, der darf und soll
  • Inflationstreiber: Negativ-Zinsen statt Weltspartag
  • Kollektive deutsche Eigenart – geht das?!
  • Wem nutzt die angestrebte Steuerreform der GroKo?

Kategorien

  • Arbeit & Beruf
  • Auto & Verkehr
  • Bahn
  • Bildung
  • Definitionen
  • Energie
  • Ernährung
  • Ethik
  • Europa & EU
  • Familie
  • Flüchtling/-krise
  • Geld & Banken
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Gewerkschaft
  • Helfen
  • Humor & Satire
  • Internet
  • Justiz
  • Klima
  • Klima und Wetter
  • Konjunktur
  • Konsum
  • Krankenkasse
  • Landwirtschaft
  • Literatur
  • Lobbyismus
  • Medien
  • Neu
  • Pädagogik
  • Parteien & Wahlen
  • Pflege im Alter
  • Politik
  • Politiker
  • Recht & Gesetz
  • Religion
  • Rente
  • Schule und Unterricht
  • Soziologie
  • Sport & Politik
  • Sprache
  • Statistik
  • Steuern & Sparen
  • Technik
  • Typisch deutsch
  • Unterhaltung
  • USA
  • Verkehr
  • Versicherung
  • Vorsorge
  • Wahlen
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Wissenschaft & Lehre
  • Zuwanderer

Neueste Trackbacks

  • Wie politisch darf es sein?: am Ärmel und mit ihren Händen in der Tasche. Es könnte aber auch umgekehrt sein. Die...
  • Wie politisch darf es sein?: ein wenig mehr Reichweite. Das ist schön, denn es gibt uns eine einfache Möglichkeit zum...
  • S-O-S SEO Blog: Wie politisch darf es sein?
  • S-O-S SEO Blog: Wie politisch darf es sein?

© 2023 Trupoli.com · Politik vom Poli-Ticker · Anmelden