

True Policy

Politik auf Abwegen

  • Blog
  • Mitmachen
  • Steckbriefe / Vitas
    • Politiker
      • CDU / CSU Politiker
      • FDP Politiker
      • SPD
      • Top 10
  • Blogrolle
  • Autoren
  • Archiv
  • Impressum

Die EU und die Türkei: Wie auf dem Bazar….!?

20. August 2016 By Wolfgang Bräun Dipl.Vw. Kommentar verfassen

Moschee 02Man kann nicht nur die Beziehung zur Türkei stark strapazieren, sondern auch die Begriffe Integration und „Integrationsbereitschaft“ und dabei feststellen, dass selbst die dritte Generation der türkischen Mitbürger davon nicht das Meiste erkennen lässt. Im Gegenteil, aber auch umgekehrt.

Die türkischen Väter sitzen meist in ihren Cafés oder in den Teestuben, die Frauen sind mit dem VW-Bus bei real und die Söhne sind beim Tuning ihres BMW, beim Kicken im Verein oder für die Brikett-Frisur und das modische Bart-Trimmen beim Barbour-Shop. Die Mädchen bemüht, mindestens zur Mittleren Reife durchzuhalten. Soweit die Klischees.

Bei der Frage: „Gehört die Türkei zur EU?“ wird diese dann eben zur Gretchenfrage, die ganz real und aktuell bei den Verhandlungen zwischen der EU und der Türkei über die Flüchtlingskrise aufs Tapet kommt und von dort auch kaum wieder runter…
Während die türkische Regierung und die Bevölkerung seit Beginn der offiziellen Beitritts-Verhandlungen im Jahr 2005 das Gefühl bekommen haben müssen, dass sie im Europäischen Club nicht willkommen sei.

Denn Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy und Kanzlerin Angela Merkel hatten sich einst und frühzeitig nur für eine privilegierte Partnerschaft und damit gegen die Mitgliedschaft ausgesprochen, was im Kern bis heute gilt. Somit kann ein europäisch-türkisches Abkommen allenfalls den Neuanfang markieren.

Ein Deal wie auf dem Bazar

Ob man nun mit der Türkei einen Vertrag über die Rückführung von Flüchtlingen schließen darf, obwohl Erdogan die Pressefreiheit und den Schutz von Minderheiten längst mit Füßen tritt, darf bezweifelt aber auch bejaht werden.
Denn es geht in der Flüchtlingsfrage um existenzielle Probleme, bei denen die Türkei die Schlüsselrolle spielt, ob es einem passt oder nicht.

Ganz klar aber steht die Aussage in Zweifel: „Der Islam gehört zu Deutschland“. Denn dafür kann es keinen Freibrief für die Türken und den Nachzug aus der Türkei geben.
Denn die EU kann auch nicht Flüchtlinge „retournieren“ und tatenlos zusehen, wenn diese auch noch schlecht bis armselig behandelt werden. Doch der Vertrag mit seinen dehnbaren Bedingungen verführt dazu. Das nun liegt aber an der Tücke des Objekts…

Doch ein solches Abkommen entbindet die Staats- und Regierungschefs der EU nicht davon, genau hinzuschauen, was weiterhin und somit nach dem „Putsch“ in der Türkei geschieht.
Wie aber und mit welchem Erfolg weiter mahnen, wenn Minderheiten, Bürgerrechtler, Journalisten und Wissenschaftler verfolgt werden??

Ob das alles noch hoffnungsvoll stimmt, ist fraglich, denn es fehlen Politiker mit einem eigenen politischem Profil, die weniger engstirnig sind als Erdogan.
Bleibt die allzeit und allseits offene Frage nach den möglichen Korrekturen, die beide Seiten herbeiführen können, um die EU zu sichern und deren Partner für die Zukunft zu stärken.

Kategorie: Europa & EU, Flüchtling/-krise, Gesellschaft, Politik, Wissen Stichworte: EU, Türkei

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Wie nach den Sozialen Medien jetzt auch noch die künstliche Intelligenz für neue trügerische Wahrheiten sorgen dürfte
  • Rezos Youtube Ansage – Die Zerstörung der CDU
  • Keime in Gewässern – Sind Krankenhäuser und Gülle schuld…??
  • Arbeitsmarkt und die Digitalisierung
  • Transgender – wer’s mag, wer’s braucht, der darf und soll
  • Inflationstreiber: Negativ-Zinsen statt Weltspartag
  • Kollektive deutsche Eigenart – geht das?!
  • Wem nutzt die angestrebte Steuerreform der GroKo?

Kategorien

  • Arbeit & Beruf
  • Auto & Verkehr
  • Bahn
  • Bildung
  • Definitionen
  • Energie
  • Ernährung
  • Ethik
  • Europa & EU
  • Familie
  • Flüchtling/-krise
  • Geld & Banken
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Gewerkschaft
  • Helfen
  • Humor & Satire
  • Internet
  • Justiz
  • Klima
  • Klima und Wetter
  • Konjunktur
  • Konsum
  • Krankenkasse
  • Landwirtschaft
  • Literatur
  • Lobbyismus
  • Medien
  • Neu
  • Pädagogik
  • Parteien & Wahlen
  • Pflege im Alter
  • Politik
  • Politiker
  • Recht & Gesetz
  • Religion
  • Rente
  • Schule und Unterricht
  • Soziologie
  • Sport & Politik
  • Sprache
  • Statistik
  • Steuern & Sparen
  • Technik
  • Typisch deutsch
  • Unterhaltung
  • USA
  • Verkehr
  • Versicherung
  • Vorsorge
  • Wahlen
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Wissenschaft & Lehre
  • Zuwanderer

Neueste Trackbacks

  • Wie politisch darf es sein?: am Ärmel und mit ihren Händen in der Tasche. Es könnte aber auch umgekehrt sein. Die...
  • Wie politisch darf es sein?: ein wenig mehr Reichweite. Das ist schön, denn es gibt uns eine einfache Möglichkeit zum...
  • S-O-S SEO Blog: Wie politisch darf es sein?
  • S-O-S SEO Blog: Wie politisch darf es sein?

© 2023 Trupoli.com · Politik vom Poli-Ticker · Anmelden